Analysen
-
KfW: Auslandsgeschäft des deutschen Mittelstands stagniert
Laut dem KfW-Internationalisierungsbericht 2025 hat sich das Auslandsgeschäft deutscher Mittelständler signifikant verschlechtert: Der Anteil grenzüberschreitend tätiger Unternehmen sank von 23 % auf 20 %, und die preisbereinigten Auslandsumsätze reduzierten sich 2023 um 6,5 %.
-
Infrastruktur in Afrika: der Bedarf ist riesig
In der Debatte über Afrikas Wirtschaftspotential wird viel über Rohstoffe, Lebensmittel und Energie gesprochen. Um das ökonomische Potential des Kontinents zu erschließen, bedarf es aber vor allem einer verbesserten Infrastruktur. Viele Projekte sind ohne einen erheblichen Ausbau der Verkehrswege kaum umsetzbar bzw. rentabel.
-
Schon wieder eine Stunde der Wahrheit?
Das Freihandelsabkommen zwischen EU und MERCOSUR ist unterzeichnet – und gleichzeitig noch weit davon entfernt Realität zu werden. In Zeiten neuer geopolitischer Realitäten ist dieses Abkommen kaum überzubewerten.
-
Mexiko vor einer neuen Ära?
Erstmalig in der Geschichte Mexikos wurde am 2.Juni mit Claudia Sheinbaum eine Frau ins Präsidentenamt gewählt, dass sie am 1. Oktober antreten wird. Sheinbaum ist das politische Ziehkind des scheidenden Präsidenten Andrés Manuel López Obrador (AMLO) – jedoch ohne relevante Hausmacht in ihrer Partei.
-
Wahlen im Senegal: ein neuer Kurs ?
Senegal hat einen neuen Präsidenten. Der Kandidat der Opposition, Bassirou Diomaye Faye setzte sich – für viele überraschend – bereits im ersten Wahlgang am 24. März 2024 gegen seinen Hauptkontrahenten Amadou Ba durch.
-
Welche Auslandsmärkte sind für die deutsche Wirtschaft 2024 interessant?
Zu Beginn des Jahres führten die EMA-Gründer zahlreiche Gespräche mit deutschen und internationalen Unternehmen, vor allem aus dem industriellen Mittelstand, bei Dienstleistern und im Bereich Rohstoffe.
-
Peru – ein vielversprechendes Ziel für die Unternehmensexpansion in Lateinamerika
Peru besitzt eine dynamische Wirtschaft, eine junge Bevölkerung und große Potenziale für Unternehmensexpansion in Lateinamerika. In unserer Analyse stellen wir diese dar.
-
Sicherheit in Afrika und Lateinamerika
Afrika und Lateinamerika bieten zahlreiche Perspektiven für deutsche und europäische Unternehmen und Organisationen. Aber es gilt dabei, die Realitäten auf beiden Kontinenten nicht aus den Augen zu verlieren. Dazu gehört auch das Thema Sicherheit.
-
Nachhaltigkeit in Auslandsmärkten
Die klassischen drei Säulen der Nachhaltigkeit (die Balance zwischen Ökologie, Sozialem und Wirtschaft) sind hinlänglich bekannt. Wenig wird jedoch gesprochen über die Schwierigkeiten, die mit europäischen Nachhaltigkeits-Ansprüchen in Schwellen- und Entwicklungsländern einhergehen.
-
Auslandsinvestitionen in Lateinamerika 2022 auf historischem Hoch
Im vergangenen Jahr erreichten die ausländischen Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment, FDI) in Lateinamerika und der Karibik – im Gegensatz zum Rest der Welt – ein Allzeithoch: 225 Milliarden US-Dollar, und damit 55 % mehr als 2021.